100 Jahre RKW - 100 Jahre für Wirtschaftlichkeit
Vom Fließband bis zur Digitalisierung - seit einem Jahrhundert fördert das RKW Produktivität und Wirtschaftlichkeit vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Organisation und die Rahmenbedingungen haben sich geändert, viele Themen wie die technische Innovation sind geblieben. Neue Entwicklungen griff das RKW auf wie seit den 1930er Jahren das Thema Mensch und Arbeit. In jüngster Zeit kamen Gründerinnen und Gründer sowie ihre Unterstützer als neue Zielgruppen hinzu.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Themen des RKW auf den folgenden Seiten.
Die Geschichte des RKW
Gründung und Anfangsjahre
Am 10. Juni 1921 wurde das RKW gegründet. Das Ziel war es, für moderne Produktionsmethoden wie das Fließband sowie technische und betriebswirtschaftli...
Rationalisierung unterm Hakenkreuz
Das RKW war eng in die Wirtschaftspolitik der Nazis eingebunden. Seit dem Neuanfang 1950 setzt es auf Sozialpartnerschaft und Landesorganisationen.
Neuanfang und Produktivitätszentrale
1950 entstand das RKW neu als Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. Es half dabei, den Mittelstand in Westdeutschland wettbewerbs...
Neue Sichtweisen und Globalisierung
1971 straffte das RKW seine Struktur. Mit der Ölkrise 1973 veränderten sich Fragestellungen und Aufgaben des RKW.
Rationalisieren bei begrenztem Wachstum
Unter diesem Titel veranstaltete das RKW im März 1983 in Frankfurt einen Kongress. Der Titel gab auch die Grundstimmung der Jahre wieder: Sättigung de...
Aufgabenspektrum in neuer Dimension
Das RKW war schnell zur Stelle, als es darum ging, der DDR-Wirtschaft den Weg in die Marktwirtschaft zu ebnen. Und behielt die Innovationsfähigkeit de...
Neu erfunden: Das RKW um die Jahrtausendwende
Seit der Jahrtausendwende hat sich das RKW völlig neu aufgestellt und wurde zum Netzwerk von heute. Das Internet mit seinen Chancen und Risiken rückte...